Wie spricht man eigentlich SEO aus? Buchstabiere ich es oder spreche ich es als Wort? Die noch viel wichtigere Frage: Was um Himmels Willen ist SEO beziehungsweise Suchmaschinenoptimierung eigentlich und wozu ist es wichtig? Für dich habe ich hier SEO einfach und verständlich erklärt und das gesamte Grundlagenwissen zusammengestellt, was du benötigst, um damit anzufangen.
SEO ist die Abkürzung für Search Engine Optimization, zu deutsch Suchmaschinenoptimierung und ist eine Online-Marketing-Disziplin von vielen.
Unter SEO versteht man die Verbesserung einer Webseite, damit diese häufiger in Suchmaschinen gefunden werden kann. Gemeint ist hier die Platzierung auf den Suchergebnisseiten. Je besser das sogenannte Ranking, desto wertvoller: Denn die Klicks von den Ergebnissen sind kostenfrei und bringen damit ohne Werbeausgaben neue Nutzer auf deine Website. Das ist dann der sogenannte organische Traffic.
Bei der Suchmaschinenoptimierung kommen verschiedene Maßnahmen zusammen, die genau zu diesem positiven Effekt führen: technische Anpassungen bis hin zu inhaltlichen Optimierungen. Auch was außerhalb deiner Website passiert kann einen Einfluss haben, nämlich wenn es um Verlinkungen hin zu deiner Website geht.
SEA heißt Search Engine Advertising und beinhaltet das Anzeigen schalten in Suchmaschinen. Um hier platziert zu werden, musst du pro Klick Budget ausgeben. Deine Werbung kann dabei über den organischen Treffern liegen. Allerdings bist du damit nur solange im Rennen, wie du tatsächlich Budget hierfür ausgibst. In deinem Reporting erscheint dieser Traffic unter dem sogenannten Paid Traffic.
Google Suchergebnisse: SEA - die bezahlten Anzeigen // SEO - die organischen Treffer
SEM heißt Search Engine Marketing, daher Suchmaschinenmarketing und fasst alle Marketing-Maßnahmen zusammen, die für Sichtbarkeit in Suchmaschinen sorgen. Das können wie eben besprochen SEO-Maßnahmen oder Werbekampagnen sein.
Hier erfährst du mehr zum Unterschied zwischen SEO und SEA »
So gut wie jeder, der eine Website betreibt, kann von Suchmaschinenoptimierung profitieren. Denn viele Fragen oder Probleme werden von Menschen gegooglet, um Antworten zu finden. Die Motivation, Themen für sich zu lösen, nimmt seinen Anfang somit häufig online und speziell in Suchmaschinen. Wer in solchen Momenten mit seiner Website nicht auf den vorderen Suchergebnissen mitspielt, ist nicht sichtbar und verpasst die Chance, neue Kunden zu gewinnen. Darum ist SEO so wichtig und essentieller Bestandteil der gesamten Marketing-Strategie.
Abgesehen von den Brand-Anfragen, wo der Nutzer gezielt zu einer bestimmten Marke navigieren möchte, gibt es die sogenannten generischen Anfragen. Wie bei dem Beispiel oben in der Grafik zu sehen "Schmuck online bestellen". Diese Anfrage lässt zunächst offen, von welcher Marke und in welchem Shop der Schmuck bestellt werden soll. Die Händler stehen hier in einem fairen Wettbewerb zueinander, den ein Shopbetreiber nur gewinnen kann, wenn er generell auf den vorderen Plätzen gelistet ist und noch dazu mit seinem Angebot Kunden begeistert und überzeugt. So wird eine Suchmaschine zu einer Quelle von neuen Kunden. Das gilt für einen Onlineshop genauso wie für ein lokales Business oder Berater, Coaches und Experten jeglicher Branchen. Mit einer Keyword- und Themen-Analyse im Zusammenhang mit einer Wettbewerbsbetrachtung kannst du herausfinden, wie viel Potenzial in der Suchmaschinenoptimierung für dein Business liegt.
Um für einzelne Keywords besser zu ranken, muss erst einmal klar sein, zu welchen Keywords das Ranking überhaupt beobachtet werden soll. Für welche Begriffe sind Top Rankings erstrebenswert, um in sie Zeit und Aufwand zu investieren? Das finden wir in einer Keyword- und Themenanalyse heraus. Sie bildet die Grundlage für die langfristige Strategie.
Es gibt noch ein zweites Standbein, auf dem die Strategie aufbaut. Das ist der SEO-Check der Website. Hier wird eine Analyse der Website vorgenommen, um sich ein Bild zu machen, was genau optimiert werden muss. Die Maßnahmen, die daraus abgeleitet werden, unterteilen sich typischerweise in drei Bereiche, die ich dir gleich näher vorstelle: SEO Technik, SEO OnPage und SEO OffPage.
Unter SEO Technik verstehen sich technische Verbesserungen, die es Google erleichtern, den Inhalt auf der Website zu verstehen.
Damit Suchmaschinen die Inhalte auf Websites auffinden und verstehen können, muss die eingesetzte Technik stimmen. Das heißt, die Website muss für Crawler zugänglich sein. Ist sie das nicht, kann diese nicht indexiert werden. Stell dir vor, du kannst eine Website nicht aufrufen. Dann kannst du verständlicherweise nichts davon lesen. Mögliche Hürden werden in einem SEO Check aufgedeckt und unter den SEO Technik Maßnahmen zusammengefasst. Diese Optimierungen bilden die Grundlage für alles Weitere. Inhalte können noch so gut sein. Wenn sie kein Bot wegen technischer Schwierigkeiten zu Gesicht bekommt, werden sich die weiteren Bemühungen nicht auszahlen.
Folgende Bereiche zählen zu den technischen Optimierungen:
Die Technik stimmt soweit und doch wird es deine Website allein mit der Optimierung in diesen Bereichen nicht weit bringen. Der Schlüssel für wahres Wachstum und Sicherheit sind richtig gute Inhalte. Wenn dieser durch die Decke geht, verzeiht dir Google sogar manche technische Unstimmigkeit. Also auf zum nächsten Punkt OnPage SEO.
Inhaltliche Aspekte der Webseite, die Google ein umfangreiches Bild darüber vermitteln, um welche Themen es geht.
Um für bestimmte Themen der Experte im Web zu sein, sprich es verdient zu haben mit entsprechenden Keywords auf den Top Plätzen in der Suchmaschinen zu ranken, müssen die Inhalte den Interessenten genau das bieten, was sie durch ihre Suchanfrage erlangen möchten.
Wenn du mit SEO und der nutzerorientierten Gestaltung deiner Website startest, dann solltest du stets mit einer Keyword- und Themenanalyse starten.
In folgenden Inhalten sollten Keywords vorkommen:
Verlinkungen von außerhalb der Webseite, um Referenzen aufzubauen.
Backlinks sind ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie zeigen auf deine Website und signalisieren damit den Suchmaschinen, dass andere Websites deine Inhalte als wertvoll erachten.
Hier sind einige wichtige Aspekte, die du beim Aufbau von Backlinks beachten solltest:
Indem du diese Tipps befolgst, kannst du eine solide Grundlage für ein erfolgreiches Backlinkprofil schaffen, das deine Website in den Suchmaschinen nachhaltig höher ranken lässt - frei von jeglichen dubiosen Maßnahmen, sondern vollkommen fair.
So wie du willst. So mach ich es zumindest. 😉